Inhalt
- PDF Vorderdeckel
- PDF Titelblatt
- PDF Vorwort.
- PDF Inhalt.
- PDF Einleitung.
- PDF Erstes Buch. Geschichtlicher Teil.
- PDF I. Abschnitt. Die Entwicklungsgeschichte des Geldes und der Geldsysteme
- PDF 1. Kapitel. Die Entstehung des Geldes
- PDF § 1. Das fundamentale Unterscheidungsmerkmal von Geld und Ware
- PDF 6 § 2. Die rationalistische Erklärung der Entstehung des Geldes
- PDF 7 § 3. Die Ergebnisse der geschichtlichen Forschung über den Ursprung des Geldes
- PDF 18 § 4. Die Edelmetalle als allgemeines Tauschmittel
- PDF 24 § 5. Die Erfindung der Münze
- PDF 28 § 6. Die Steigerung der Verwendbarkeit der Edelmetalle zu Geldzwecken durch die Münzprägung
- PDF 30 § 7. Die Verkörperung der Geldfunktion in der Münze
- PDF 33 § 8. Der Staat und die Münzprägung
- PDF 35 § 9. Die Ausgestaltun des Geldbegriffs auf Grund der Münze
- PDF 39 2. Kapitel. Die Entwicklung der Geldsysteme
- PDF 39 § 1. Die Münzsorten
- PDF 45 § 2. Das Sortengeld
- PDF 50 § 3. Das Problem der Einrichtung von Münzsystemen
- PDF 59 § 5. Doppelwährung und Parallelwährung
- PDF 64 § 6. Die Entstehung der Goldwährung
- PDF 71 § 7. Die Papierwährung
- PDF 79 § 8. Metallische Währungen mit gesperrter Prägung
- PDF 84 § 9. Die Bedeutung der von der metallischen Grundlage losgelösten Währungen in der Entwicklungsgeschichte des Geldes
- PDF II. Abschnitt. Die Gestaltung der Edelmetall- und Währungsverhältnisse seit der Entdeckung Amerikas
- PDF Zweites Buch. Theoretischer Teil.
- PDF I. Abschnitt. Das Geld in der Wirtschaftsordnung
- PDF 1. Kapitel. Der wirtschaftliche Begriff des Geldes
- PDF § 1. Allgemeines über die Definition des Geldes
- PDF 217 § 2. Die Stellung des Geldes im Organismus der Volkswirtschaft
- PDF 224 § 3. Anwendung der Begriffsbestimmung des Geldes auf seine einzelnen Erscheinungsformen
- PDF 230 2. Kapitel. Die Verkehrsobjekte und Verkehrsvorgänge
- PDF 241 3. Kapitel. Die Einzelfunktion des Geldes
- PDF 241 § 1. Aufzählung des Geldes
- PDF 244 § 2. Die Funktion als allgemeines Tauschmittel
- PDF 254 § 4. Die Funktion als Vermittler von Kapitalübertragungen
- PDF 257 § 5. Die Funktion als allgemeines Wertmass
- PDF 273 § 6. Die Funktion als Wertträger durch Zeit und Raum (Wertbewahrungs- und Werttransportmittel)
- PDF 279 § 7. Zusammenfassung
- PDF II. Abschnitt. Das Geld in der Rechtsordnung
- PDF 4. Kapitel. Der juristische Geldbegriff
- PDF § 1. Das Verhältnis des volkswirtschaftlichen und des rechtlichen Geldbegriffs
- PDF 284 § 2. Der allgemeine rechtliche Geldbegriff
- PDF 288 § 3. Die Sonderstellung des Geldes in der Eigentumslehre
- PDF 291 § 4. Weitere Sonderbestimmungen über das Geld
- PDF 295 § 5. Der Geldbegriff im Institute des Kaufes und des Wechsels
- PDF 297 § 6. Die Abgrenzung des allgemeinrechtlichen Geldbegriffs
- PDF 300 § 7. Die rechtlich bedeutsamen Funktionen des Geldes
- PDF 307 § 8. Das Geld im engeren rechtlichen Sinne
- PDF 319 5. Kapitel. Der Inhalt der Geldschulden
- PDF 319 § 1. Das Problem des Inhalts der Geldschulden
- PDF 324 § 2. Die verschiedenen Theorien über den Inhalt der Geldschulden
- PDF 330 § 3. Kritik der Metall und Kurswerttheorie
- PDF 333 § 4. Begründung der Nennwerttheorie
- PDF 336 § 5. Die Bedeutung von Vertragsabreden im Falle von Änderungen im Geldwesen
- PDF 340 § 6. Das Nennwertverhältnis zwischen altem und neuem Gelde
- PDF 344 6. Kapitel. Das Geld im öffentlichen Rechte
- PDF III. Abschnitt. Die Geldverfassung
- PDF 7. Kapitel. Die Erfordernisse des Geldes
- PDF § 1. Vorbemerkung
- PDF 364 § 2. Die allgemeinen Erfordernisse des Geldes
- PDF 365 § 3. Die Voraussetzungen für den vorwiegenden Gebrauch der verschiedenen Geldstoffe
- PDF 369 § 4. Das Bedürfnis nach Geldstücken in verschiedener Wertgrösse
- PDF 372 § 5. Technische und ästhetische Erfordernisse
- PDF 373 § 6. Das Erfordernis der Einheitlichkeit des Geldwesens
- PDF 374 8. Kapitel. Die Währungssysteme und ihre Einteilung
- PDF 374 I. Teilabschnitt. Die Währungssysteme und ihre Einteilung
- PDF 374 § 1. Der Begriff der Währung
- PDF 376 § 2. Gebunde und freie Währungen
- PDF 379 § 3. Die Unterarten der gebundenen Währung
- PDF 382 § 4. Die Unterarten der freien Währung
- PDF 384 § 5. Die Unerscheidung der Währungssysteme nach den formalen Merkmalen der Geldverfassung
- PDF 386 § 6. Zusammenstellung der praktisch bedeutsamen Währungssysteme
- PDF 387 II. Teilabschnitt. Die innere Einrichtung der Geldsysteme
- PDF 387 § 1. Rechnungseinheit, Rechnungssystem und Stückelung
- PDF 389 § 2. Münzgewicht, Münzfuß, Feinheit, Feinheit, Fehlergrenzen, Passiergewicht
- PDF 394 § 3. Die Arten der Geldschaffung (freies Prägerecht usw)
- PDF 398 § 4. Die Wertbeziehungen zwischen Geld und Metall
- PDF 412 § 5. Die Stellung der einzelnen Geldsorten im Geldsystem
- PDF 423 § 6. Unterwertiges Geld in der Goldwährung und Silberwährung
- PDF 426 § 7. Die Silberentwertung und das Silbergeld der Goldwährungen
- PDF 432 § 8. Die papiernen Umlaufmittel
- PDF 441 9. Kapitel. Die internationale Geldverfassung
- PDF 441 § 1. Das Wesen der internationalen Geldverfassung
- PDF 442 § 2. Die Paritäten
- PDF 445 § 3. Das Kursverhältnis, insbesondere die Wechselkurse, zwischen gebundenen Währungen mit gleicher metallischer Grundlage
- PDF 452 § 4. Die Valutaschwankungen im Verhältnis von Gold- und Silberwährungen
- PDF 460 § 5. Die Valutaschwankungen im Verhältnis zwischen freien Währungen
- PDF 462 § 6. Die Regulierung der Valutakurse
- PDF 467 § 7. Die Idee der internationalen Münzeinheit
- PDF 471 § 8. Der Doppelwährungsvertrag
- PDF 473 § 9. Die Währungsgleichheit auf der Grundlage des Goldes
- PDF IV. Abschnitt. Geldbedarf, Geldversorgung und Geldwert
- PDF Vorbemerkung
- PDF 10. Kapitel. Der Geldbedarf
- PDF § 1. Die Entwicklung der Theorie des Geldbedarfs
- PDF 480 § 2. Die wirklichen Bestimmungsgründe des Geldbedarfs
- PDF 493 § 3. Die Schwankungen des Geldbedarfs
- PDF 499 11. Kapitel. Die Geldversorgung
- PDF 499 § 1. Die Bedeutung der Edelmetallproduktion für die Geldversorgung
- PDF 501 § 2. Die internationale Edelmetallverteilung
- PDF 505 § 3. Die Einwirkung des nationalen Geldbedarfs auf die internationale Edelmetallbewegung
- PDF 513 § 4. Die industrielle Verwendung der Edelmetalle
- PDF 515 § 5. Die Statistik des industriellen Edelmetallverbrauchs
- PDF 519 § 6. Der endgültige Verbrauch an Edelmetall
- PDF 524 12. Kapitel. Der Geldwert
- PDF 524 § 1. Die Wesentlichkeit der Werteigenschaft für das Geld
- PDF 535 § 2. Substanzwert und Funktionswert des Geldes
- PDF 541 § 3. Die Bestimmungsgründe des Geldwertes
- PDF 552 § 4. Die Einrichtung der Geldsysteme als Wertproblem
- PDF 559 § 5. Die Begleiterscheinungen und Folgen der Veränderungen des Geldwertes
- PDF 566 § 6. Die Wirkungen der Valutaschwankungen
- PDF 570 § 7. Die Methoden der Messung des Geldwertes
- PDF 575 § 8. Die Gestaltung des Geldwertes in den letzten Jahrzehnten
- PDF 587 § 9. Das Ideal eines Geldes von unveränderlichem Wert
- PDF Namenregister.
- PDF Statistischer Nachtrag.
- PDF [Verlagsanzeigen]
- PDF Rückdeckel