de
en
Schließen
Alle Sammlungen
Archivalien
Drucke
Auftragsdigitalisierung
Inkunabeln
Karten
Kataloganreicherung
Plakate
VD16-Drucke
VD17-Drucke
VD18-Drucke
Zeitungen
Publikationen
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Drucke
→
Auftragsdigitalisierung
→
Das Geld
642
Titel
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Personen
Personen
Orte
Orte
Themen
Themen
Im Dokument suchen
Inhalt
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titelblatt
PDF
Vorwort.
PDF
Inhalt.
PDF
Einleitung.
PDF
Erstes Buch. Geschichtlicher Teil.
PDF
I. Abschnitt. Die Entwicklungsgeschichte des Geldes und der Geldsysteme
PDF
1. Kapitel. Die Entstehung des Geldes
PDF
§ 1. Das fundamentale Unterscheidungsmerkmal von Geld und Ware
PDF
6
§ 2. Die rationalistische Erklärung der Entstehung des Geldes
PDF
7
§ 3. Die Ergebnisse der geschichtlichen Forschung über den Ursprung des Geldes
PDF
18
§ 4. Die Edelmetalle als allgemeines Tauschmittel
PDF
24
§ 5. Die Erfindung der Münze
PDF
28
§ 6. Die Steigerung der Verwendbarkeit der Edelmetalle zu Geldzwecken durch die Münzprägung
PDF
30
§ 7. Die Verkörperung der Geldfunktion in der Münze
PDF
33
§ 8. Der Staat und die Münzprägung
PDF
35
§ 9. Die Ausgestaltun des Geldbegriffs auf Grund der Münze
PDF
39
2. Kapitel. Die Entwicklung der Geldsysteme
PDF
39
§ 1. Die Münzsorten
PDF
45
§ 2. Das Sortengeld
PDF
50
§ 3. Das Problem der Einrichtung von Münzsystemen
PDF
59
§ 5. Doppelwährung und Parallelwährung
PDF
64
§ 6. Die Entstehung der Goldwährung
PDF
71
§ 7. Die Papierwährung
PDF
79
§ 8. Metallische Währungen mit gesperrter Prägung
PDF
84
§ 9. Die Bedeutung der von der metallischen Grundlage losgelösten Währungen in der Entwicklungsgeschichte des Geldes
PDF
II. Abschnitt. Die Gestaltung der Edelmetall- und Währungsverhältnisse seit der Entdeckung Amerikas
PDF
Zweites Buch. Theoretischer Teil.
PDF
I. Abschnitt. Das Geld in der Wirtschaftsordnung
PDF
1. Kapitel. Der wirtschaftliche Begriff des Geldes
PDF
§ 1. Allgemeines über die Definition des Geldes
PDF
217
§ 2. Die Stellung des Geldes im Organismus der Volkswirtschaft
PDF
224
§ 3. Anwendung der Begriffsbestimmung des Geldes auf seine einzelnen Erscheinungsformen
PDF
230
2. Kapitel. Die Verkehrsobjekte und Verkehrsvorgänge
PDF
230
§ 1. Die Verkehrsobjekte
PDF
232
§ 2. Die Verkehrsvorgänge
PDF
241
3. Kapitel. Die Einzelfunktion des Geldes
PDF
241
§ 1. Aufzählung des Geldes
PDF
244
§ 2. Die Funktion als allgemeines Tauschmittel
PDF
254
§ 4. Die Funktion als Vermittler von Kapitalübertragungen
PDF
257
§ 5. Die Funktion als allgemeines Wertmass
PDF
273
§ 6. Die Funktion als Wertträger durch Zeit und Raum (Wertbewahrungs- und Werttransportmittel)
PDF
279
§ 7. Zusammenfassung
PDF
II. Abschnitt. Das Geld in der Rechtsordnung
PDF
4. Kapitel. Der juristische Geldbegriff
PDF
§ 1. Das Verhältnis des volkswirtschaftlichen und des rechtlichen Geldbegriffs
PDF
284
§ 2. Der allgemeine rechtliche Geldbegriff
PDF
288
§ 3. Die Sonderstellung des Geldes in der Eigentumslehre
PDF
291
§ 4. Weitere Sonderbestimmungen über das Geld
PDF
295
§ 5. Der Geldbegriff im Institute des Kaufes und des Wechsels
PDF
297
§ 6. Die Abgrenzung des allgemeinrechtlichen Geldbegriffs
PDF
300
§ 7. Die rechtlich bedeutsamen Funktionen des Geldes
PDF
307
§ 8. Das Geld im engeren rechtlichen Sinne
PDF
319
5. Kapitel. Der Inhalt der Geldschulden
PDF
319
§ 1. Das Problem des Inhalts der Geldschulden
PDF
324
§ 2. Die verschiedenen Theorien über den Inhalt der Geldschulden
PDF
330
§ 3. Kritik der Metall und Kurswerttheorie
PDF
333
§ 4. Begründung der Nennwerttheorie
PDF
336
§ 5. Die Bedeutung von Vertragsabreden im Falle von Änderungen im Geldwesen
PDF
340
§ 6. Das Nennwertverhältnis zwischen altem und neuem Gelde
PDF
344
6. Kapitel. Das Geld im öffentlichen Rechte
PDF
344
§ 1. Münzhoheit und Münzprägung
PDF
350
§ 2. Die öffentlich-rechtlichen Wirkungen der Ausübung der Münzhoheit
PDF
357
§ 3. Die öffentlich-rechtlichen Wirkungen der Beilegung der Geldeigenschaft an ein Geld fremden Gepräges
PDF
III. Abschnitt. Die Geldverfassung
PDF
7. Kapitel. Die Erfordernisse des Geldes
PDF
§ 1. Vorbemerkung
PDF
364
§ 2. Die allgemeinen Erfordernisse des Geldes
PDF
365
§ 3. Die Voraussetzungen für den vorwiegenden Gebrauch der verschiedenen Geldstoffe
PDF
369
§ 4. Das Bedürfnis nach Geldstücken in verschiedener Wertgrösse
PDF
372
§ 5. Technische und ästhetische Erfordernisse
PDF
373
§ 6. Das Erfordernis der Einheitlichkeit des Geldwesens
PDF
374
8. Kapitel. Die Währungssysteme und ihre Einteilung
PDF
374
I. Teilabschnitt. Die Währungssysteme und ihre Einteilung
PDF
374
§ 1. Der Begriff der Währung
PDF
376
§ 2. Gebunde und freie Währungen
PDF
379
§ 3. Die Unterarten der gebundenen Währung
PDF
382
§ 4. Die Unterarten der freien Währung
PDF
384
§ 5. Die Unerscheidung der Währungssysteme nach den formalen Merkmalen der Geldverfassung
PDF
386
§ 6. Zusammenstellung der praktisch bedeutsamen Währungssysteme
PDF
387
II. Teilabschnitt. Die innere Einrichtung der Geldsysteme
PDF
387
§ 1. Rechnungseinheit, Rechnungssystem und Stückelung
PDF
389
§ 2. Münzgewicht, Münzfuß, Feinheit, Feinheit, Fehlergrenzen, Passiergewicht
PDF
394
§ 3. Die Arten der Geldschaffung (freies Prägerecht usw)
PDF
398
§ 4. Die Wertbeziehungen zwischen Geld und Metall
PDF
412
§ 5. Die Stellung der einzelnen Geldsorten im Geldsystem
PDF
423
§ 6. Unterwertiges Geld in der Goldwährung und Silberwährung
PDF
426
§ 7. Die Silberentwertung und das Silbergeld der Goldwährungen
PDF
432
§ 8. Die papiernen Umlaufmittel
PDF
441
9. Kapitel. Die internationale Geldverfassung
PDF
441
§ 1. Das Wesen der internationalen Geldverfassung
PDF
442
§ 2. Die Paritäten
PDF
445
§ 3. Das Kursverhältnis, insbesondere die Wechselkurse, zwischen gebundenen Währungen mit gleicher metallischer Grundlage
PDF
452
§ 4. Die Valutaschwankungen im Verhältnis von Gold- und Silberwährungen
PDF
460
§ 5. Die Valutaschwankungen im Verhältnis zwischen freien Währungen
PDF
462
§ 6. Die Regulierung der Valutakurse
PDF
467
§ 7. Die Idee der internationalen Münzeinheit
PDF
471
§ 8. Der Doppelwährungsvertrag
PDF
473
§ 9. Die Währungsgleichheit auf der Grundlage des Goldes
PDF
IV. Abschnitt. Geldbedarf, Geldversorgung und Geldwert
PDF
Vorbemerkung
PDF
10. Kapitel. Der Geldbedarf
PDF
§ 1. Die Entwicklung der Theorie des Geldbedarfs
PDF
480
§ 2. Die wirklichen Bestimmungsgründe des Geldbedarfs
PDF
493
§ 3. Die Schwankungen des Geldbedarfs
PDF
499
11. Kapitel. Die Geldversorgung
PDF
499
§ 1. Die Bedeutung der Edelmetallproduktion für die Geldversorgung
PDF
501
§ 2. Die internationale Edelmetallverteilung
PDF
505
§ 3. Die Einwirkung des nationalen Geldbedarfs auf die internationale Edelmetallbewegung
PDF
513
§ 4. Die industrielle Verwendung der Edelmetalle
PDF
515
§ 5. Die Statistik des industriellen Edelmetallverbrauchs
PDF
519
§ 6. Der endgültige Verbrauch an Edelmetall
PDF
524
12. Kapitel. Der Geldwert
PDF
524
§ 1. Die Wesentlichkeit der Werteigenschaft für das Geld
PDF
535
§ 2. Substanzwert und Funktionswert des Geldes
PDF
541
§ 3. Die Bestimmungsgründe des Geldwertes
PDF
552
§ 4. Die Einrichtung der Geldsysteme als Wertproblem
PDF
559
§ 5. Die Begleiterscheinungen und Folgen der Veränderungen des Geldwertes
PDF
566
§ 6. Die Wirkungen der Valutaschwankungen
PDF
570
§ 7. Die Methoden der Messung des Geldwertes
PDF
575
§ 8. Die Gestaltung des Geldwertes in den letzten Jahrzehnten
PDF
587
§ 9. Das Ideal eines Geldes von unveränderlichem Wert
PDF
Namenregister.
PDF
Statistischer Nachtrag.
PDF
[Verlagsanzeigen]
PDF
Rückdeckel
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok
Disclaimer