MS 311 - Brentano I : [Allgemeine Volkswirtschaftslehre] ; [Vorlesungsskript WS 1910/11]
MS 311 - Brentano I : [Allgemeine Volkswirtschaftslehre] ; [Vorlesungsskript WS 1910/11]
Links
Dateien
Klassifikation
Beschreibung
Inhalt
- PDF Vorderdeckel
- PDF 1 Tabellen
- PDF Allgemeine Vo[l]kswirtschaften
- PDF I. Buch. Die konkreten Grundbedingungen der Volkswirtschaft
- PDF I. Die Bevölkerung
- PDF 15r § 2. Die Bedürfnisse in ihrer Bedeutung für die Volkswirtschaft
- PDF 23r § 4. Die natürlichen Bedingungen der Bevölkerung
- PDF II. Das Territorium
- PDF III. Die Arbeit
- PDF 38r § 6. Begriff der Arbeit
- PDF 39r § 7. Von den Bedingungen der Arbeitskraft einer Nation
- PDF 42r § 8. Die Bedingungen der Arbeitslust und die Lohnsysteme
- PDF IV. Das Vermögen
- PDF 54r § 9. Begriff und Einteilung
- PDF 57r § 10. Die Bedinungen der Kapitalisation
- PDF 59r § 11. Die Verschiedenheiten des Kapitals
- PDF V. Die Technik
- PDF 64r § 12. Begriff und Ziel der Technik
- PDF 65r § 13. Von der Steigerung der Produktivität durch Veränderung im Stoff
- PDF 67r § 14. Von der Steigerung der Produktivität durch Veränderungen in der Menschenkraft
- PDF 70r § 15. Die Steigerung der Produktivität durch Veränderung in den sachl. Produktionsmitteln
- PDF 75r § 16. Technik und Wirtschaft
- PDF 78r § 17. Höhe des Arbeitslohnes, Dauer der Arbeitszeit und die Produktivität
- PDF VI. Die Sitte
- PDF VII. Der Staat
- PDF 86r § 19
- PDF 90r § 20. Die persönliche Freiheit und ihre Beschränkungen
- PDF 95r § 21. Das Eigentumsrecht
- PDF 100r § 22. Das Erbrecht
- PDF 103r § 23. Angriffe auf Eigentum und Erbrecht
- PDF 109r § 24. Die Rechtfertigung von Eigentum und Erbrecht
- PDF VIII. Die Absatzverhältnisse und ihre Wirkungen
- PDF IX. Ueberblick über die Entwicklung von Gesellschaft und Volkswirtschaft unter dem Einfluss der sich ändernden konkreten Grundbedingungen des Wirtschaftslebens
- PDF II. Buch. Die heutige Organisation der Volkswirtschaft
- PDF 124r § 27. Der Grundcharakter der heutigen Wirtschaftsorganisation
- PDF 128r § 28. Gut und Wert
- PDF 138r § 29. Von der Zu- und Abnahme der Güter. Produktion und Spekulation
- PDF 143r § 30. Streitfragen über Produktivität
- PDF 150r § 31. Begriff und Funktionen des Unternehmers
- PDF 151r § 32. Die Arten des Unternehmens
- PDF 153r § 33. Das Geld
- PDF 162r § 34. Der Kredit
- PDF 168r § 35. Der Preis und seine Bestimmungsgründe
- PDF 175r § 36. Die Bestimmungsgründe des Preises des Geldes insbesondere
- PDF 180r § 37. Der Preis als Verteiler des Volkseinkommens
- PDF 182r § 38. Die Bestimmungsgründe des Lohnes
- PDF 202r § 39. Die Renten von vertretbaren Kapitalien
- PDF 212r § 40. Die Rente von nicht vertretbaren Kapitalien
- PDF 219r § 41. Der Unternehmer-Gewinn
- PDF § 42. Die Unternehmensformen
- PDF 222r [Einleitung]
- PDF 223r I. [D]ie Einzelunternehmung
- PDF 224r II. Die offene Handelsgesellschaft
- PDF 225r III. Die stille Gesellschaft und die Kommandit-Gesellschaft
- PDF 227r IV. Die Gewerkschaft
- PDF 228r V. Die Aktiengesellschaft
- PDF 231r VI. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- PDF 233r VII. Die Unternehmungen durch öffentliche Corporationen, Staat, Gemeinde, Kirche
- PDF 234r § 43. Preis und Produktion
- PDF 236r § 44. Die Spekulation
- PDF 240r § 45. Die Bedeutung von Gewinn & Verlust
- PDF 241r § 46. Die Krisen und ihre Ursachen
- PDF 245r § 47. Schluss
- PDF Rückdeckel