de
en
Schließen
Alle Sammlungen
Archivalien
Drucke
Auftragsdigitalisierung
Inkunabeln
Karten
Kataloganreicherung
Plakate
VD16-Drucke
VD17-Drucke
VD18-Drucke
Zeitungen
Publikationen
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Drucke
→
Auftragsdigitalisierung
→
Das Geld
612
Titel
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Personen
Personen
Orte
Orte
Themen
Themen
Im Dokument suchen
Inhalt
PDF
Vorderdeckel
PDF
[Verlagsanzeigen]
PDF
Titelblatt
PDF
Vorwort.
PDF
Inhalt.
PDF
Einleitung.
PDF
Erstes Buch. Geschichtlicher Teil.
PDF
I. Abschnitt. Die Entwicklungsgeschichte des Geldes und der Geldsysteme.
PDF
1. Kapitel. Die Entstehung des Geldes.
PDF
§ 1. Das fundamentale Unterscheidungsmerkmal von Geld und Ware.
PDF
6
§ 2. Die rationalistische Erklärung der Entstehung des Geldes.
PDF
7
§ 3. Die Ergebnisse der geschichtlichen Forschung über den Ursprung des Geldes.
PDF
18
§ 4. Die Edelmetalle als allgemeine Tauschmittel.
PDF
24
§ 5. Die Erfindung der Münze.
PDF
28
§ 6. Die Steigerung der Verwendbarkeit der Edelmetalle zu Geldzwecken durch die Münzprägung.
PDF
29
§ 7. Die Verkörperung der Geldfunktion in der Münze.
PDF
32
§ 8. Der Staat und die Münzprägung.
PDF
38
2. Kapitel. Die Entwicklung der Geldsysteme.
PDF
38
§ 1. Die Münzsorten.
PDF
44
§ 2. Das Sortengeld.
PDF
49
§ 3. Das Problem der Einrichtung von Münzsystemen.
PDF
55
§ 4. Die Schwankungen des Wertverhältnisses zwischen Gold und Silber.
PDF
57
§ 5. Doppelwährung und Parallelwährung.
PDF
62
§ 6. Die Entstehung der Goldwährung.
PDF
68
§ 7. Die Papierwährung.
PDF
76
§ 8. Metallische Währungen mit gesperrter Prägung.
PDF
80
§ 9. Die Bedeutung der von der metallischen Grundlage losgelösten Währungen in der Entwicklungsgeschichte des Geldes..
PDF
II. Abschnitt. Die Gestaltung der Edelmetall- und Währungsverhältnisse seit der Entdeckung Amerikas.
PDF
Vorbemerkung.
PDF
84
3. Kapitel. Edelmetallproduktion und Wertverhältnis.
PDF
84
§ 1. Allgemeines über die Statistik der Edelmetallproduktion.
PDF
86
§ 2. Allgemeine Übersicht über die Entwicklung der Produktion von Gold und Silber.
PDF
91
§ 3. Die Goldproduktion von 1493 bis zur Gegenwart.
PDF
101
§ 4. Die Silberproduktion von 1493 bis zur Gegenwart.
PDF
116
4. Kapitel. Die Wandlungen im monetären Gebrauch der Edelmetalle von 1493 bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.
PDF
116
§ 1. Die Entwicklung von der Entdeckung Amerikas bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.
PDF
124
§ 2. Die Entwicklung bis zu den kalifornischen Goldfunden.
PDF
134
§ 3. Die kailfornischen und australischen Goldfunde und ihre Wirkung auf den Edelmetallmarkt.
PDF
136
§ 4. Die Ausdehnung des Goldumlaufes und ihre Rückwirkung auf den Wert der Edelmetalle.
PDF
139
§ 5. Die Maßregeln der Doppelwährungsländer zur Erhaltung eines ausreichenden Silberumlaufs.
PDF
141
§ 6. Weltmünzbund und internationale Währungsfrage.
PDF
147
5. Kapitel. Die deutsche Münzreform.
PDF
147
§ 1. Der Zustand des deutschen Geldwesens vor der Reform.
PDF
150
§ 2. Die Reformbestrebungen
PDF
153
§ 3. Die Bedeutung des franzsischen Kriegs und der Reichsbegründung für die Münzfrage
PDF
155
§ 4. Die Einstellung der preußischen Silberprägungen
PDF
156
§ 5. Die Reformgesetzgebung
PDF
168
§ 6. Die Durchführung der Münzreform.
PDF
174
6. Kapitel. Die Ausbreitung der Goldwährung und die Silberentwertung von der deutschen Münzreform bis zur Gegenwart.
PDF
174
§ 1. Die Gestaltung der internationalen Währungsverfassung in den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts.
PDF
181
§ 2. Die währungspolitische Entwicklung von 1879 bis 1893.
PDF
187
§ 3. Die neueste währungspolitische Entwicklung.
PDF
192
§ 4. Die Ursachen der Silberentwertung.
PDF
Zweites Buch. Theoretischer Teil.
PDF
I. Abschnitt. Das Geld in der Wirtschaftsordnung.
PDF
1. Kapitel. Der wirtschaftliche Begriff des Geldes.
PDF
§ 1. Allgemeines über die Definition des Geldes.
PDF
207
§ 2. Die Stellung des Geldes im Organismus der Volkswirtschaft.
PDF
214
§ 3. Anwendung der Begriffsbestimmung des Geldes auf seine einzelnen Erscheinungsformen.
PDF
220
2. Kapitel. Die Verkehrsobjekte und Verkehrsvorgänge.
PDF
220
§ 1. Die Verkehrsobjekte.
PDF
221
§ 2. Einseitige und doppelseitige Übertragungen.
PDF
226
§ 3. Tausch und Zahlung.
PDF
230
3. Kapitel. Die Einzelfunktionen des Geldes.
PDF
230
§ 1. Aufzählung der Funktionen des Geldes.
PDF
231
§ 2. Die Funktion als allgemeines Tauschmittel.
PDF
236
§ 3. Die Funktion als allgemeines Zahlungsmittel.
PDF
242
§ 4. Die Funktion als Vermittler von Kapitalübertragungen.
PDF
245
§ 5. Die Funktion als allgemeines Wertmaß.
PDF
260
§ 6. Die Funktion als Wertträger durch Zeit und Raum (Wertbewahrungs- und Werttransportmittel).
PDF
266
§ 7. Zusammenfassung.
PDF
II. Abschnitt. Das Geld in der Rechtsordnung.
PDF
4. Kapitel. Der juristische Geldbegriff.
PDF
§ 1. Das Verhältnis des volkswirtschaftlichen und des rechtlichen Geldbegriffs.
PDF
271
§ 2. Der allgemeine rechtliche Geldbegriff.
PDF
275
§ 3. Die Sonderstellung des Geldes in der Eigentumslehre.
PDF
277
§ 4. Weitere Sonderbestimmungen über das Geld.
PDF
281
§ 5. Der Geldbegriff im Institut des Kaufes und des Wechsels.
PDF
284
§ 6. Die Abgrenzung des allgemein-rechtlichen Geldbegriffs.
PDF
286
§ 7. Die rechtlich bedeutsamen Funktionen des Geldes.
PDF
293
§ 8. Das Währungsgeld (das Geld im engeren rechtlichen Sinne).
PDF
303
5. Kapitel. Der Inhalt der Geldschulden.
PDF
303
§ 1. Das Problem des Inhalts der Geldschulden.
PDF
308
§ 2. Die verschiedenen Theorien über den Inhalt der Geldschulden.
PDF
313
§ 3. Kritik der Metall- und Kurswerttheorie.
PDF
316
§ 4. Begründung der Nennwerttheorie.
PDF
318
§ 5. Die Bedeutung von Vertragsabreden im Falle von Münzveränderungen.
PDF
323
§ 6. Das Nennwertsverhältnis zwischen altem und neuem Gelde.
PDF
327
6. Kapitel. Das Geld im ffentlichen Recht.
PDF
327
§ 1. Münzhoheit und Münzprägung.
PDF
333
§ 2. Die öffentlichrechtlichen Wirkungen der Ausübung der Münzhoheit.
PDF
339
§ 3. Die ffentlichrechtlichen Wirkungen der Beilegung der Geldeigenschaft an ein Geld fremden Grpäges.
PDF
III. Abschnitt. Die Geldverfassung.
PDF
7. Kapitel. Die Erfordernisse des Geldes.
PDF
§ 1. Vorbemerkung.
PDF
346
§ 2. Die allgemeinen Erfordernisse des Geldes.
PDF
347
§ 3. Die Voraussetzungen für den vorwiegenden Gebrauch der verschiedenen Geldstoffe.
PDF
351
§ 4. Das Bedürfnis nach Geldstücken in verschiedener Wertgrße.
PDF
353
§ 5. Technische und ästhetische Erfordernisse.
PDF
355
§ 6. Das Ergfordernis der Einheitlichkeit des Geldwesens.
PDF
356
8. Kapitel. Die Geldsysteme.
PDF
356
I. Teilabschnitt. Die Währungssysteme und ihre Einteilung.
PDF
356
§ 1. Der Begriff der Währung.
PDF
357
§ 2. Gebundene und freie Währungen.
PDF
360
§ 3. Die Unterarten der gebundenen Währung.
PDF
363
§ 4. Die Unterarten der freien Währung.
PDF
365
§ 5. Die Unterscheidung der Währungssysteme nach den formalen Merkmalen der Geldverfassung.
PDF
367
§ 6. Zusammenstellung der praktisch bedeutsamen Währungssysteme.
PDF
368
II. Teilabschnitt. Die innere Einrichtung der Geldsysteme.
PDF
368
§ 1. Rechnungseinheit, Rechnungssystem und Stückelung.
PDF
370
§ 2. Münzgewicht, Münzfuß, Feingehalt, Feinheit, Fehlergrenzen, Passiergewicht.
PDF
375
§ 3. Prägerecht und Schlagschatz.
PDF
379
§ 4. Vollwertiges und unterwertiges Geld.
PDF
385
§ 5. Unterwertiges Geld in der Goldwährung und Silberwährung.
PDF
388
§ 6. Die Silberentwertung und das Silbergeld der Goldwährungen.
PDF
394
§ 7. Die papiernen Umlaufsmittel.
PDF
399
§ 8. Die Regelung des Geldumlaufs.
PDF
402
9. Kapitel. Die internationale Geldverfassung.
PDF
402
§ 1. Das Wesen der internationalen Geldverfassung.
PDF
403
§ 2. Die Paritäten.
PDF
406
§ 3. Die ausländischen Wechselkurse bei gleichen metallischen Währungen.
PDF
411
§ 4. Die Valutaschwankungen im Verhältnis von Gold- und Silberwährungen und von freien Währungen.
PDF
414
§ 5. Die Idee der internationalen Münzeinheit.
PDF
418
§ 6. Der Doppelwährungsvertrag.
PDF
420
§ 7. Die Währungsgleichheit auf der Grundlage des Goldes.
PDF
IV. Abschnitt. Geldbedarf, Geldversorgung und Geldwert.
PDF
Vorbemerkung.
PDF
10. Kapitel. Der Geldbedarf.
PDF
§ 1. Die Entwicklung der Theorie des Geldbedarfs.
PDF
428
§ 2. Die wirklichen Bestimmungsgründe des Geldbedarfs.
PDF
441
§ 3. Die Schwankungen des Geldbedarfs.
PDF
446
11. Kapitel. Die Geldversorgung.
PDF
446
§ 1. Die Bedeutung der Edelmetallproduktion für die Geldversorgung.
PDF
448
§ 2. Die internationale Edelmetallverteilung.
PDF
452
§ 3. Die Einwirkung des nationalen Geldbedarfs auf die internationale Edelmetallbewegung.
PDF
459
§ 4. Die industrielle Verwendung der Edelmetalle.
PDF
462
§ 5. Die Statistik des industriellen Edelmetallverbrauchs.
PDF
466
§ 6. Der endgültige Verbrauch an Edelmetall.
PDF
468
§ 7. Die Versorgung des Geldumlaufs durch papierne Umlaufsmittel.
PDF
470
12. Kapitel. Der Geldwert.
PDF
470
§ 1. Die Wesentlichkeit der Werteigenschaft für das Geld.
PDF
478
§ 2. Substanzwert und Funktionswert des Geldes.
PDF
484
§ 3. Die Bestimmungsgründe des Geldwertes.
PDF
495
§ 4. Die Einrichtung der Geldsysteme als Wertproblem.
PDF
501
§ 5. Die Begleiterscheinungen und Folgen der Veränderungen des Geldwertes.
PDF
508
§ 6. Die Wirkungen der Valutaschwankungen.
PDF
512
§ 7. Die Methoden der Messung des Geldwertes.
PDF
517
§ 8. Die Gestaltung des Geldwertes in den letzten Jahrzehnten.
PDF
528
§ 9. Das Ideal eines Geldes von unveränderlichem Wert.
PDF
Bibliographie.
PDF
[Verlagsanzeigen]
PDF
Rückdeckel
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok
Disclaimer