Inhalt
- PDF Vorderdeckel
- PDF Titelblatt
- PDF III Vorwort
- PDF VII Inhaltsverzeichnis
- PDF 1 Einleitung
- PDF 8 I. Das landschaftliche Kreditwesen und der Großgrundbesitz
- PDF 8 1. Die Landschaften in ihrer politischen Bedeutung
- PDF 19 2. Das landschaftliche Kreditsystem und die kapitalistische Entwicklung der ostelbischen Gutswirtschaft am Ausgang des 18. Jahrhunderts
- PDF 31 3. Die wirtschaftliche Bedeutung des landschaftlichen Kreditwesens für den Großgrundbesitz in der Zeit von 1805-1905
- PDF 48 II. Das landschaftliche Kreditwesen un die Agrarverfassung
- PDF 48 1. Der Einfluß der landschaftlichen Kreditorganisation auf die Großgrundbesitzbildung am Ende des XVIII. Jahrhunderts
- PDF 59 2. Das landschaftliche Kreditsystem und die Bauernbefreiung
- PDF 74 3. Der Landschaftskredit und die Ausbreitung der Rittergüter auf Kosten des köllmischen und bäuerlichen Grundbesitzes
- PDF 89 4. Die Stellung der Landschaften zu den Parzellierungs-Bestrebungen der Rittergutsbesitzer
- PDF 99 III. Das landschaftliche Kreditwesen und der bäuerliche Grundbesitz
- PDF 99 1. Der Ausschluß der Bauern aus den Landschaften
- PDF 111 2. Die Organisation des bäuerlichen Bodenkredits durch die Landschaften
- PDF 130 3. Das landschaftliche Kreditsystem im Dienste des bäuerlichen Grundbesitzes
- PDF 157 Ergebnisse
- PDF 157 I. Die agrargeschichtliche und volkswirtschaftliche Bedeutung des landschaftlichen Kreditwesens
- PDF 161 I[I]. Die ständische Bodenkreditpolitik
- PDF 165 Anhang. Das landschaftliche Kreditwesen und die Entschuldung des ländlichen Grundbesitzes
- PDF 179 Beilagen
- PDF 179 I. Statistik des landschaftlichen Kreditwesens
- PDF 190 II. Plan auf was Art und Weise dem Land Überfluß von Gelde und Credit zu verschaffen, und wie es auf die solideste Art anzufangen, dem in Verfall gekommenen Adel wieder aufzuhelfen
- PDF 196 III. Verzeichnis der benutzten Akten und Druckschriften
- PDF Rückdeckel