- TitelvariantenDie Leiden des jungen Werther / Werther / Ālām aš-šab Firtir / Zenc Verterin Iztirablary / Werther gaztearen arrangurak / Shao-nien Wei-t'e ti fan-nao / Den unge Werthers lidelser / The sorrows of young Werther / La suferoj de la juna Werther / Les passions du jeune Werther / Les souffrances du jeune Werther / As mágoas do mozo Werther / I dolori del giovane Werther / Les tribulacions del jove Werther / Jeolm eun be leu te leu ui seul peum / Patnje mladoga Werthera / Jauna Wertera ciešanas / Het Lyden van den jongen Werther / Het lijden van de jonge Werther / Ranǧhā-i Wirtir-i ǧawān / Cierpienia młodego Wertera / A paixao do jovem werther / Os sofrimentos do jovem Werther / Los sufrimientos del joven Werther / Las penas del joven Werther / Utrpenie mladého Werthera / Az ifju Werther gyötrelmei / Naujavān Varthar kī dāstān-i ġam
- Weitere AngabenEpoche: Sturm und Drang / Zeit- und Sachbezug: G. verarbeitete in dem Briefroman seine unglückliche Liebe zu Charlotte Buff sowie den Selbstmord eines nahen Freundes. / Inhalt: Liebesroman mit tragischem Ende: im Mittelpunkt steht Werther, welcher sich über seine unglückliche und unerfüllte Liebe zu der bereits einem anderen versprochenen Lotte das Leben nimmt. Die 1. Fassung enthält den Kommentar eines (fiktiven) Herausgebers. Dieser Epilog, die Anlegung als Briefroman sowie die Ich-Erzählweise sollten die Authentizität des Geschehenen belegen. / Überlieferung: Erschien 1774 in 2 Teilen, eine bearbeitete Fassung wurde 1787 veröffentlicht. Gilt als einer der ersten Bestseller der deutschen Literatur und Paradebeispiel des Romans des Sturm und Drang. Vielfach illustriert, am bekanntesten sind die Zeichnungen von D. N. Chodowiecki. Der sog. "Werther-Effekt" - gemeint ist der medial vermittelte Nachahmungs-Suizid - ist nach dem Stück benannt. Der Kleidungsstil des Werther (blau und gelb) wurde zum Trend und besonders häufig von Regenten gewählt, um Volksnähe und hohen Bildungsstand zum Ausdruck zu bringen. Als Roman, Oper, Bühnenstück, Film und in Liedern bis in die Gegenwart adaptiert ("Wertheriaden"). Das Werk wurde in die ZEIT-Bibliothek der 100 Bücher und auch in die ZEIT-Schülerbibliothek aufgenommen.
- Erschienen1774
- AutorGoethe, Johann Wolfgang von
Datenquelle: GND
Anrüchiges und Allzumenschliches
Einblicke in das Kapital PfuiEnglisch, PaulStuttgart : Püttmann, 1928Das skatologische Element in Literatur, Kunst und Volksleben
Englisch, PaulStuttgart : Püttmann, 1928