nehmen* dam Marx gegen die Verwendung dar Maschine zu kapitalistischerAusbeutung erhebt. Marx basoich&ot die so verwandte Haschine als Uttelder Herrschaft und Ausbeutung im VerKiltnis von Homsoh zu .I-.-nseh . DiesemGedaai:en entstammt klaosonhass und KlasoenkoB^pfstkmm^. Die wenig die-se btim-sung dar üaeehiao als solcher gilt* ergibt ein Blick in maschi-nell betriebene UatornaPgs..mg3a der Arbeiterklasse. So berichtet z.B.eine mir befreundete Besucherin von der gewerkschaftlichen Fahrradfa-brik in Lichtenrade bei Berlin : "Die Arbeiter machen einen fröhlichenund disziplinierten bladruck* sie haben ein beinahe sportliches Ver-hältnis su ihrer Maschine, sie sind stolz auf ihre Rache, sie fühlenkcaaor ..^isdhaftlich bei gemeinaaaem Bssea im hübschen* einfachem Rpeioe-saal,
Der Protest gegen die kapitalistische Verwendung der Maschinegeht ,:urüclt auf Harxenc Hehrwertlehre . Nach Harn ist der Hehrwert derPraDuktioaaSboracbaRS über die Reproduktionskosten der Arbeit, welcheraufgrund des Privateigentums am Produktionsmittel - /orkzoug und Land -dem Arbeiter vom Unternehmer gewaltsam vorenth .lten wird. Zu Grundeliegt die unbewiesene und unbeweisbare Behauptung, dasa dag Hehrerzcug-nie, welches bei vermehrter naschinonamweMumg und verbesserter Teoh-mil erzielt wird* lediglich der Hitwirk.ng des Arbeiters verdankt wird.* s ist, wie Marx bildBoh sagt, die Arbeit, welche die toten Sackgüterzum Lwben erweckt. Der Arbeiter, und s er vornehmlich der Handarbeiter,gilt als einziger b-ertsehöpfer# Bs ist leicht, diese Lehre dt demHinweis au widerlegen, dtas irgendwelche "Zurechnung" bestimmter Teiledes Produkts auf die einzelnen Produktionsfaktoren willkürlich und damitunmögl oh ist. Kein Mansch kann sagen, welcher Anteil neugeschaffenemWerte de mitwirkenden Handarbeit, welcher der Tätigkeit des Unterneh-mers, welcher den in '.lasoiiincn und Apparaten niedergelegten Gedamkander Technik verdankt wird.