- 212 -
nannt (Behmenites.) Die Zeitgenossen waren sich dieser Zusammenhängebewusst. Immer wieder wurde die Ausrottung jener Seuche verlangt, dieDeutschland zu Münster befiel. Im britischen Museum fand ich ein Büch=lein betitelt: Johannes Becholdus. The English Quaker - the Germanenthusiast revived 1659. Ähnlich heisst es bei Thomas Edwards in Gang=raen, 1646: der Geist der Münsterschen Aufrührer sei in die
Sekten der englischen Revolution eingezogen.
Die Asche angezahlter Märtyrer hat diesen Boden gedüngt,demdie Neuzeit entkeimt. In dem fürchterlichen -Teuertode, zu dem die Täu *=fer üblicherweise verurteilt wurden, nicht selten^langsam gebraten",soweit die Weiber nicht lebendig begraben wurden, bewährten sie jeneStandhaftigkeit, die nicht von dieser Welt ist, die auch der viel ge=schmähte, viel gemarterte König von Münster auf dem Scheiterhaufennicht verleugnete.
"Die Asche will nicht lassen ab,
Sie stäubt in allen Landen."
Von einem günstigen Windhauch getragen, stäubte sie über denAtlantik, sodass der berühmte Bancroft schon 1834 in genialer Vor=wegnähme späterer Studien schreiben kannte (Histor^y of the UnitedStates II S. 459): " Die Geschichte der Täufer ist mit dem Blute tau=sender deutscher Land&eute geschrieben; aber ihre Grundsätze, dankihrer Unsterblichkeit, flohen mit Roger Williams nach Providence undseine Kolonie ist ein Zeuge dessen, dass die Wege der Täufer Wege derFreiheit und des Friedens waren." Neben dem Kalvinismus wurde das Täu=fertum der Mutterboden, in den die sich bildende amerikanische Nationihre geistigem HauptwurzeJ^senkte.
Der Geburtstag des modernen Staates war der Tag, an dem derBaptistenprediger Roger Williams in der Stadt der "Vorsehung"(ProvideRC#