- 254 -
Hand in Hand mit der politischen Ausweitung ging der wirt =schaftliche Aufstieg. Das vom Mutterlande befreite Neuengland warein Küstenland, etwa wie Norwegen, an der Aussenlinie der Welt ge=legen^* Es war ein Land naturalwirtschaftlicher Bauern, die im har=ten Kampfe mit der rauhen Natur standen. Es war nur durch dünne Fädender Schiffahrt, des Schiffsbaus, der Fischerei und des Zwischenhan=dels mit der Welt verbunden. So erschienen schon Ende des 18. Jahr=hunderts die Amerikaner, Südamerika umsegelnd, in China und 1849 wardreiviertel der Flagge in Honolulu amerikanisch.
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts verschob sich derSchwerpunkt nach dem Sklaven haltenden Süden , der subtropische Pro=dukte - Baumwolle und Tabak - auf den Weltmarkt brachte. Es war dieindustrielle Revolution Englands, welche mit der Baumwollindustriedie amerikanischen Südstaaten in die Höhe trug. Aber die Ausdehnungs=möglichkeiten dieser Wirtschaft waren wegen der Natur der Sklavenar=beit beschränkt. Dem Sklaven konnten nur einfachste Werkzeuge anver=traut werden. Er arbeitete nur unter dem Antrieb der Peitsche. DieFolge war eine extensive, den Boden ausraubende Landwirtschaft. LuxusTrägheit und Aasschweifung lähmte die Klasse der Sklavenhalter, wel=che nicht zögerten, weisses Blut in reichem Hasse der verachtetenNegerrasse beizumischen (daher die schmutziggelbe Hautfarbe der meis=ten äordamerikanischen Farbigen) und oft genug ihr eigenes Blut aufden Markt brachten. Ein Vorkämpfer der "Abolition", wie John Woolman, forderte die Befreiung nicht nur zu Gunsten der bedrückten Sklaven,sondern nicht minder zur Rettung ihrer verderbten Herren. Als ^lan=zer aristokratie haben sie feudale Lebens= und Herrschaftsformen indie Neue Welt übertragen und die Traditionen der Revolution von
innen bedroht.