Autograph 
[Manuskriptkonvolut]
Entstehung
Seite
348
Einzelbild herunterladen
 

- 348 -

Weiterzog der Puritanismus zur Exaktheit der Maschine. Aber im alt=historischen England   standen ihr zünftlerische Erbbestände entgegen,wie sie die Gerwerkschaften alten Stiles in Lehrzeiten, Eintritts=geldern, Arbeitsbeschränkungen und beruflichen Grenzstreitigkeitenlange Zeit festhielten. Im englischen Gildensozialismus der Neuzeitlebt von William Morris   her die Sehnsucht nach handwerklichem Berufs^könnenjwieder auf. Dagegen überwältigte in Amerika   der Bruch mit derVergangenheit, den jeder Auswanderer Vollzieht, die psychologischenHemmungen, welche mittelalterliche Menschen der Maschine entgegensetzen.Aus seinem Aktivismus heraus bejaht der Amerikaner die Maschine, dieihm verminderte Arbeitsfron, vermehrtes Tempo, gesteigertes Lebensge=fühl verspricht.

Dagegen widerspricht das Arbeitsdenken der lateinischen Völker ,wie es der Syndikalismus verkörpert, noch heute der eisernen Disziplinder Maschine. Im Hintergrunde lebt die Sehnsucht nach der Freiheit beider Arbeit, welche das "Atelier" als kleine Werkstatt ermöglicht. AlsKampfmittel empfiehlt der Syndikalismus die Sabotage. Mussolini dis=zipliniert sein Volk zur Exaktheit und Pünktlichkeit, welche die Maschi=ne erfordert.

Kein Europäer   vollzog den ubergang zur Maschine so reibungsloswie der Deutsche .   Für diesen ist Arbeit "pflichtmässige Plage für einenhöheren Zweck". Altpreussen hat den Untertanen dem staatlichen Gesamt=zweck unterworfen und zum Massenvorstoss diszipliniert unter blindemGehorsam gegen den Vorgesetzten als übergeordnete Vernunft. Ein eng=lischer Gelehrter, Professor Shadwell, wies kurz vor dem Kriege aufdie allgemeine Wehrpflicht Preussen  -Deutschlands   als Schule zummaschinellen Grossbetrieb. Kant, welcher das Preussen Friedrichs derWeltkultur einverleibte, bejahte die Maschine als Sieg der vernunftge=mässen Ordnung über die triebhafte Natur. In Musestunden bast lte er