- 394 -
der Opelwerke zu Rüsselheim , der I.G.Farben in Ludwigshafen , im gan-zen Rhein -Maingebiet , in Württemberg , teilweise in Thüringen , Franken und Schlesien , im industriellen Sachsen gehemmt durch die Unteilbar=keit bäuerlicher Mittelbetriebe.
Die Entwicklung vollzieht sich dort"von selbst", wo sich diealtgermanische Freiteilbarkeit des Landes erhalten hat^; sie Stockt,wo geschlossene Bauern= oder Rittergüter, Ergebnisse der Grundherr=schait und Leibeigenschaft, dem Andrang der landhungrigen Unterschichtten sich entgegenstellen. Weder der Gutsherr <**-noch der Bauer liebtes Land abzugeben, wozu die hypothekarische Bindung der überkommenenBesiuzgrössen tritt. Hier gilt es staatlicherseits das Bodenrecht zulockern, um den entlandeten Lohnarbeiter zur Scholle zurückzuführen,unter Umständen auch mit Enteignung vorzugehen, wie dies die Siedlungs=gesetzgebung Englands vorsieht. Denn der Boden ist Gemeingut; dasNutzungsrecht ist dem Hinzeinen nur gewährt unter der Bedingung desGemeinwohls.
Ein kleines Eigenerlebnis: ein bergmännischer Proletarier,eingefleischter Kommunist, dem der Verfasser das Glück hatte zu einem
Fetztn Landes zu verhelfen, ging nun erhobenen Hauptes hinterKuh und Pflug. Auf die Frage "Wie stht es mit Ihrem Kommunismus?"fiel die Antwort: "Jetzt schnitte ich mich in mein eigenes Fleisch",mit dem höhnischen Zusatz: " Das Land bekommen Sie niemals wieder,
Herr Professor". Das Geschichtchen spricht Bände.
Mehr als dies: Die Ausschaltung des Menschen durch die Maschineinder Industrie , aber auch im landwirtschaftlichen Grossbetriebe -man denke an die "Weizenfabriken" des amerikanischen Westens - ver=langte die Rückkehr zahlreicher Volksgenossen zum landwirtschaftlichenund gärtnerischen Kleinbetriebe als Hauptberuf . Insbesondere erzeugtlangdauernde Arbeitslosigkeit im Städter den Wunsch, "sich satt zu
S